Ihr Ansprechpartner
Sven Schmücker
Geschäftsführer | nubcon GmbH
Die Wahl der richtigen Cloud-Strategie wirkt sich unmittelbar auf den Erfolg Ihres Unternehmens aus. Denn: Mit einer für Sie optimierten IT-Struktur steigern Sie Ihre betriebliche Effizienz und Flexibilität. Gleichzeitig schützen Sie sich vor Cyber-Bedrohungen und sparen langfristig Kosten. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, welche Cloud-Strategie die richtige für Ihr Unternehmen ist.
Wir unterstützen Sie dabei, die passende Cloud-Strategie zu identifizieren und umzusetzen. Weiterhin bieten wir Ihnen eine langfristige Betreuung Ihres Cloud-Portfolios an. Somit stellen wir sicher, dass die Integration und Wartung in den besten Händen liegt.
Rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung.
Viele Unternehmen verfolgen eine Cloud-First-Strategie. Das bedeutet, das bei neuen Infrastrukturen und Anwendungen vorzugsweise Cloud-Lösungen zum Einsatz kommen – bevor Alternativen in Betracht gezogen werden. Die Vorteile dieses Ansatzes sind vielfältig: Zum einen kann mit Cloud-Lösungen der Austausch von Daten nachhaltig optimiert werden. Zeitintensive Aufgaben wie der Datenschutz lassen sich zudem an Cloud-Dienste übertragen.
Eine Cloud-First-Strategie kann sowohl auf die Private Cloud als auch auf die Public Cloud ausgerichtet sein. Daneben gibt es zudem die Hybrid Cloud als Option. Hierbei wird die lokale Infrastruktur (oder auch eine Private Cloud) ganz einfach mit einer Public Cloud kombiniert.
Generell bestehen für Unternehmen drei Optionen, um Cloud-Ressourcen zu beziehen - die Public Cloud, die Private Cloud und die Hybrid Cloud.
Neben den verschiedenen Cloud-Modellen gibt es zudem drei Service-Modelle, über die Cloud-Ressourcen bereitgestellt werden. Als Unternehmen beziehen Sie diese je nach dem infrage kommenden IT-Bedarf:
Infrastructur-as-a-Service
Bei diesem Modell werden Infrastrukturen
- wie Server, Software oder Netzwerkkomponenten - über eine virtualisierte Computerumgebung, also in einer Cloud, bereitgestellt.
Platform-as-a-Service
PaaS beschreibt Betriebssysteme sowie andere Dienste, die via Internet von Dritten zur Verfügung gestellt werden. Hierzu zählen beispielsweise Umgebungen zur Anwendungsentwicklung bei Microsoft Azure.
Software-as-a-Service
Dieses Modell meint Anwendungen, wie etwa eine einzelne Software, die von einem Dritten gehostet und über das Internet bereitgestellt werden. Eine lokale Installation ist somit nicht mehr erforderlich.
Eine Cloud-Strategie kann sich aus ganz verschiedenen Gründen lohnen. Hier sind die wichtigsten kurz und knapp zusammengefasst:
Mehr Sicherheit
Durch den Weg in die Cloud erhöhen Sie Ihre Datensicherheit, da die Daten in großen, professionell geschützten Rechenzentren liegen.
Geringere Kosten
Die Einstiegskosten sind äußerst gering. Sind die Workloads über mehrere Clouds verteilt, lassen sich zudem die Gesamtkosten reduzieren.
Bessere Servicebereitstellung
Eine gut geplante Cloud-Strategie entlastet Ihre IT-Abteilung und erhöht zudem die Verfügbarkeit Ihres IT-Services.
Schnelle Skalierbarkeit
Neue Mitarbeiter? Ein größeres Projekt, welches mehr Kapazität erfordert? Buchen Sie einfach je nach Bedarf Services hinzu.
Geschäftsführer | nubcon GmbH
Cloud-Pionier
mit jeder Menge Know-how
Cloud-Lösungen
nach Maß
IT-Experte
für Ihre Cloud Journey
Individuelle
Cloud-Strategie
Auf jeden Fall, nicht umsonst steht die Cloud für Skalierbarkeit und Flexibilität. Gerade bei der Nutzung von Cloud-Ressourcen sind Sie in den meisten Fällen höchstens monatlich gebunden. Und sogar auf struktureller Ebene lassen sich Anpassungen kurzfristig vornehmen. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Herangehensweisen in der IT.
Es empfiehlt sich, im Vorfeld zu identifizieren, wo sich operationale Widersprüche von Cloud-Strategie und Unternehmensstrategie ergeben können. Gerade in Bezug auf Compliance und Governance sollte frühzeitig überprüft werden, ob die geplanten Schritte innerhalb der gewählten Cloud-Strategie miteinander kompatibel sind.
Die in der Cloud-Strategie festgelegten Schritte können mitunter Schwierigkeiten in der Umsetzung nach sich ziehen. Es empfiehlt sich daher, den Change-Prozess aktiv zu begleiten. Entweder Sie sehen sich in der Lage, diesen Prozess intern umzusetzen oder Sie geben ihn an einen externen Managed-Service-Provider ab. Wir unterstützen Sie hierbei beratend – und gerne auch aktiv als externer Servicepartner. Schließlich gibt es noch ein gemischtes Modell: Dann lagern Sie nur bestimmte Aufgaben aus, andere übernimmt Ihr Unternehmen selbst.
Der Umzug in die Cloud wird oftmals von bestimmten Instanzen eines Unternehmens initiiert. Häufig handelt es sich dabei um die IT-Abteilung oder das Rechnungswesen. Es lohnt sich, die Befürworter einer Cloud-Lösung frühzeitig als Botschafter des Change-Prozesses zu gewinnen. So können Sie einerseits im Gesamtunternehmen eine möglichst große Zustimmung für den Datenumzug in die Cloud erreichen und andererseits den vorhandenen Bedarf bestmöglich identifizieren.